Was koch ich heute? Wie mir ein Wochenplan dabei hilft, nicht mehr planlos in der Küche zu stehen
- Sabrina
- 22. Feb. 2021
- 3 Min. Lesezeit
Na, kennst du auch diesen einen Moment - kurz vor knapp - in der Küche und du hast mal wieder keinen Plan was es heute zu essen geben soll? Ganz ehrlich, ich glaube den haben wir alle schon einmal erlebt. Im Zweifel gab es dann halt mal wieder Nudel mit Pesto oder Tomatensoße. Auch lecker - aber ständig? Nein, es musste eine andere Lösung her.

Mit meinem Wochenplan erspare ich mir diesen täglichen Stressmoment und bin dadurch viel entspannter
Seit dem ich mir 1 - 2 Mal die Woche 10 Minuten Zeit nehmen, um unseren Wochenplan samt Einkaufsliste zu schreiben, kommen diese besagten Momente nur noch sehr selten vor.
Wenn ich Abends heim komme, schau ich also nur noch auf meinen Plan, schlage das entsprechende Rezept auf (welches ich übrigens auch direkt auf dem Wochenplan vermerke) und kann direkt mit dem Kochen starten. Wenn es ich richtig gut läuft, steht das Essen sogar schon fertig vorbereitet im Kühlschrank und ich muss es nur noch warm machen - aber das ist ein anderes Thema ;-)
Zum Thema Meal Prep findest du bereits einen extra Beitrag in meinem Blog.

5 Gründe warum auch du dir die Zeit nehmen solltest, einen Wochenplan zu schreiben
Es erspart auch dir den täglichen Stressmoment "Was koch ich heute?"
Du hast mehr Zeit für andere Dinge, da du dich nicht täglich mit der Essensplanung auseinandersetzen musst.
Du gehst nur noch 1 - 2 mal die Woche Einkaufen - das erspart dir den nahezu täglichen Gang zum Supermarkt.
Durch das gezielte Einkaufen sparst du auf Dauer nicht nur Zeit sondern auch Geld.
Mit einem Wochenplan lässt sich eine gesunde Ernährung im Alltag leichter umsetzen.
Damit auch du künftig nicht mehr planlos in der Küche stehen musst, verrate ich dir nachfolgend 5 Schritte zu deinem clevereren Wochenplan:
Schnapp dir deinen Terminplaner und berücksichtige diesen bei deiner Essensplanung: Wann komme ich spät nach Hause und hab wenig Zeit zu kochen? Wann benötige ich eine Mahlzeit "to go" weil ich unterwegs bin? Oft vergessen wir uns selbst bei der Planung - die Kinder werden oft in der Schule / Kiga versorgt. An Tagen, an denen keine Termine sind, kannst du etwas mehr Zeit zum Kochen einplanen.
Wirf einen Blick in deinen Kühlschrank: Was muss dringend gegessen werden? Such dir entsprechende Rezepte mit diesen Zutaten raus
Berücksichtige Essenswünsche: Eine entspannte Familienküche kann nur funktionieren, wenn Wünsche & Vorlieben aller Familienmitgliedern berücksichtigt werden. Schlage z.B. deinem Kind 2 Gerichte vor, aus denen es wählen kann. Es sollte sich um Gerichte handeln, die gesund sind und dennoch eine Lieblingszutat deines Kindes enthalten. Das ist meistens ein guter Kompromiss.
Strukturiere deinen Wochenplan clever: Leicht verderbliche Lebensmittel setzt du an den Anfang der Woche damit diese schnell verbraucht werden. Plane einzelne Komponenten wie z.B. Kartoffeln gleich 2 mal in der Woche für unterschiedliche Rezepte ein. Die 2. Portion Kartoffeln kannst du dann direkt mit vorkochen und anderweitig für Kartoffelsalat oder Omelett mit einplanen. Dadurch sparst du dir an eurem 2. "Kartoffeltag" in der Woche Zeit.
Einkaufsliste schreiben: Schreibe direkt deine Einkaufsliste und liste die benötigen Sachen direkt in der Reihenfolge auf, wie auch die Gänge in deinem Supermarkt angeordnet sind. Hier kannst du direkt Zeit sparen und läufst nicht zwischen den Gängen hin und her.
Ob du nun wie ich, deinen Wochenplan für die nächsten 3-4 Tage schreibst, um dir ein bisschen Flexibilität zu erhalten (bei uns bleiben doch mal mehr Reste als geplant übrig oder wir haben spontan Lust auf Brotzeit) oder du dich einmal die Woche hinsetzt und deinen Plan für die nächsten 7 Tage schreibst, bleibt natürlich dir überlassen. Du solltest das so gestalten, dass es für dich und deinen individuellen Alltag am Besten passt.
Viel Erfolg und alles Liebe
Deine Sabrina
Comentários